Wer schon mal versucht hat, eine Idee im Team zu strukturieren, kennt das: Screenshots fliegen herum, Mails werden übersehen, und irgendwann verliert man den roten Faden. Genau hier kommt das Mindmap-Plugin von Nextcloud ins Spiel. Es bringt Ordnung ins kreative Chaos – direkt in deiner selbst gehosteten Cloud. Keine Drittanbieter, keine Kompromisse beim Datenschutz. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie das Ganze funktioniert und warum es spannend ist.
Das Nextcloud-Mindmap-Plugin ist eine schlanke Erweiterung für deine Nextcloud-Instanz, mit der du Mindmaps direkt im Browser erstellen und teilen kannst. Es basiert auf dem Open-Source-Projekt jsMind und lässt dich Ideen visuell strukturieren – ob allein oder gemeinsam mit deinem Team.
Die App ist vollständig in Nextcloud integriert: Du speicherst deine Maps wie ganz normale Dateien, kannst sie mit anderen teilen und gemeinsam bearbeiten. Alles bleibt auf deinem Server. Praktisch, wenn du Wert auf Kontrolle und Sicherheit legst.
Installation des Mindmap-Plugins
Systemvoraussetzungen
Du brauchst mindestens Nextcloud Version 20 und Admin-Rechte. Das Plugin läuft in modernen Browsern – idealerweise auf einem Desktop, aber auch mobil nutzbar.
Installationsanleitung
- Melde dich als Admin bei deiner Nextcloud an.
- Navigiere zu „Apps“ und suche nach „Mindmap“.
- Klicke auf „Aktivieren“. That’s it.
Nach der Aktivierung kannst du im Datei-Bereich über das Plus-Symbol eine neue Mindmap anlegen. Diese wird im JSON-Format gespeichert und lässt sich jederzeit wieder öffnen und bearbeiten.
Erste Schritte
Erstelle eine neue Mindmap-Datei in einem beliebigen Ordner. Der Editor öffnet sich in einem separaten Tab – du kannst sofort loslegen, Knoten setzen, verschieben, umbenennen. Simpel, schnell und ganz ohne Extra-Tools.
Benutzeroberfläche und Bedienkomfort
Der Editor wirkt aufgeräumt und konzentriert sich auf das Wesentliche: eine zentrale Idee in der Mitte, drum herum deine Knoten. Neue Zweige lassen sich per Rechtsklick oder Shortcut anlegen – ganz intuitiv. Farben, Icons und Knotenformen helfen beim Strukturieren, ohne dass es überladen wirkt.
Auf Mobilgeräten funktioniert’s auch, aber die Bedienung ist klar für größere Bildschirme optimiert. Perfekt also für Team-Sessions am Laptop oder am großen Monitor im Besprechungsraum.
Funktionen für kollaboratives Brainstorming
Das Plugin unterstützt echtes Teamwork: Du kannst deine Mindmaps mit anderen teilen, gemeinsam bearbeiten und in Echtzeit verfolgen, was gerade passiert. Klar, keine Google-Docs-Livebearbeitung, aber für synchrones oder asynchrones Brainstorming reicht es locker.
Kommentare oder Notizen? Die baust du einfach in die Knoten ein – z. B. als Stichwort, Frage oder To-do. Und wenn mal was schiefläuft: Versionierung und Dateiverlauf retten dir den Tag.
Einsatzmöglichkeiten in Teams
Ob Marketing-Kampagne, IT-Roadmap oder Schulungsplanung – Mindmaps helfen dir, komplexe Themen visuell zu erfassen und klar zu gliedern. Besonders stark ist das Plugin, wenn mehrere Leute parallel Ideen liefern: Kein Durcheinander in Chat-Threads, keine Notizen, die in der Versenkung verschwinden.
Auch für agile Teams interessant: eine Mindmap als Kick-off-Board, später exportieren oder in Nextcloud Deck weiterverarbeiten. Alles bleibt im System – keine Datensilos, keine Medienbrüche.